English

Eine Ideen zündende Verknüpfung von Personalentwicklung, Kulturangebot & Unternehmensalltag mit der Spielweise des Clowns!

Empowerment, Enthusiasmus & Entwicklung. 

Spiel
macht 
erfinderisch.

Was soll das?

Vom Nutzen der Zweckfreiheit.

 

Unbedingtes, zweckfreies Spiel macht möglich.

 

Jenseits von Strategie, Kalkül und Nutzenorientierung öffnet Unternehmenskunst Clown ungewöhnliche Spielräume, in denen die beteiligten Kolleg:innen ’schamlos zwecklos‘ ihre Reaktions- und Handlungskompetenz erweitern, ihre Resilienz steigern und neue Motivation samt Ideenreichtum entdecken.

 

Spielplätze für Kreativität, Ko-Kreativität und Innovation.

 

Die Prinzipien clownesker Haltung und Spielweise empowern zu einem agilen Umgang mit unvorhergesehenen Herausforderungen, sie entfachen neue Perspektiven und einfallsreiche Antworten.

 

Zweckfrei, unvorhersehbar, gewinnversprechend.

Weshalb das?

Die Intention der Unternehmenskunst.

 

Vieles ist in Bewegung.

 

Äußere Krisen und ihre Auswirkungen rütteln vielerorts an bisher gelebten Strukturen. Individuelle wie berufliche Veränderungsprozesse belasten ansonsten vorhandene psychosoziale und körperliche Ressourcen in einem hohen Maß.

 

Dies prägt meiner Erfahrung nach auch das Arbeitsresultat: Entscheidungen fallen schwer, Ideen fehlen, Veränderung ist ungeliebt, Chancen gehen unbemerkt vorbei, Spaß hat sich zusammen mit Motivation heimlich davongeschlichen.

 

Personalentwicklung in Bewegung.

 

Hier setzt Unternehmenskunst Clown an und befruchtet spielerisch die Haltung, die Art und Weise, WIE miteinander gearbeitet wird: mit welcher Präsenz, Intuition, Wachsamkeit, Neugier, Entschlossenheit und Freude.

Wie geht das?

Für Solist:innen.

 

Ausprobieren, wagen, strahlen – Einzeltraining oder Gruppenarbeit zu den Themen körperliche & stimmliche Ausdrucksfähigkeit, Wahrnehmung, Ausstrahlung und Bühnenpräsenz. 

 

Führen & Folgen – eine Erkundigung des eigenen Führungsverhaltens auf der Ebene der Körpersprache.

Im Ensemble.

 

Spielen, entdecken, stärken –  Workshop zu clownesker Haltung & Spielweise.

 

Gearbeitet wird mit unterschiedlichen Methoden und Ansätzen aus den Bereichen Improvisation, Schauspiel,
Körperarbeit, Wahrnehmungs- und Ensembletraining. 

 

Spiel macht möglich.

 

Kreativität, Selbstvertrauen, Entschlusskraft, Ensemblegeist,  Handlungs- und Gestaltungskompetenz werden gestärkt.

 

Spiel macht erfinderisch.

Als Gesamtkonzept.

 

Woche 1 – Zünden

 

Mit einem INTERVIEW vor Ort im Unternehmen wird der Prozess gezündet: 1-2 ‚Interviewer:innen‘ sammeln in spontanen Gesprächs­­situationen Impulse für die Entwicklung künst­­lerischer Interventionen. 

 

Woche 3 – Schauen

 

2-3 Wochen später improvisiert und interagiert ein Clown Duo mit den entwickelten INTERVENTIONEN in den Arbeits- oder Aufenthaltsbereichen Ihres Unternehmens.

 

Eine freundliche, niedrigschwellige Einladung zum Schauen, Innehalten, Lächeln. Zu Irritation und Reflexion, denn die vorbehaltlose, schonungslose und dabei liebevoll wertschätzende Sicht der Clownsfigur regt an zu ungewöhnlichen Perspektiven und neuen Denkweisen.

 

Woche 10 – Staunen

 

Nach dem Erleben der Clownshaltung aus der Publikumsperspektive erfahren die teilnehmenden Kolleg:innen deren persönliche, erlebnisorientierte Verankerung in einem WORKSHOP.

 

Dieser fokussiert die Stärkung von Kreativität, Selbstvertrauen, Entschlusskraft, Ensemblegeist,  Handlungs- und Gestaltungskompetenz.

 

Beflügelndes Fundament für die jeweils eigene ‚Berufsbühne‘.

Was kostet das?

Je früher, desto weniger.

 

Fehlende Motivation, nachlassendes Mitarbeiter:innenengagement, steigende Kündigungsraten, Fachkräftemangel  – was das kostet, wissen Sie selbst am besten.

 

Wo sind die Ideen für gelungene Transformation, nachhaltige Innovation, wertschätzende Zusammenarbeit und gesundes Wirtschaften?

 

Sie glimmen in den Köpfen aller – auch Ihrer künftigen – Kolleg:innen. Unternehmenskunst Clown entflammt diese Ideen.

 

Gemeinsam stellen wir das für Ihre Mitarbeiter:innen und Ihr Unternehmen passende Feuerwerk zusammen.

 

Attraktiv, unverwechselbar, wirksam.

Wer hat sich das ausgedacht?

Clown und Consultant.

 

Heike Stock. Betriebswirtin (CCI), Systemische Beraterin (dgsf), Coach (dvct), ADK®Pädagogin, Diplomierte Clownin.

 

Aufgewachsen bin ich in einer Unternehmerfamilie, meine erste Berufsausbildung zur klassischen Konditoreifach­­verkäuferin ist mittlerweile vom Arbeitsmarkt nahezu verschwun­­den, exquisite Torten, hervor­­ragendes Feingebäck oder auch exzellente Schokoladen­­erzeugnisse gibt es glücklicher­­weise hier und da noch.

 

Ausgehend von Florentinertorte und Kaffee, der noch in Kännchen serviert wurde, bereichern weitere wesentliche Stationen mein Berufsleben: Hoteldirektorin, Consultant mit Schwerpunkt Controlling im Bankenwesen und Co-Leitung für die Ausbildung zum Bühnenclown.

 

Was ich überall bemerken konnte: Freude wirkt, sehr vielseitig. Da, wo es sie gibt, fühlen sich Menschen in der Regel wohl, gehen anders in Kontakt, arbeiten anders zusammen, haben andere Ideen.

 

Das Konzept Unternehmenskunst bündelt meine Kompetenzen, Kenntnisse, Neigungen, Eigen­­arten, Vorlieben, Unkenntnisse, Fähigkeiten und Zauberkräfte optimal und effektiv. Es bringt langjährige Expertise aus diversen Wirtschaftsunter­­nehmen mit fundierter Feld­­erfahrung aus der Kultur­­wirtschaft, vor allem als Clownin, zusammen.

Was nun?
Kontakt aufnehmen.

Falls Ihr Emailpostfach noch keine Erfahrung mit clownesken Nachrichten hat – bitte werfen Sie auch einen Blick in Ihren Spamordner ;).

Falls Ihr Emailpostfach noch keine Erfahrung mit clownesken Nachrichten hat – bitte werfen Sie auch einen Blick in Ihren Spamordner ;).

Wer macht denn so was?
Erfahrungsberichte

Wer macht so was?

xxx

AAA

BBB

CCC